Datax Steuer-Magazin

Mit uns stets informiert
Hellgrauer Kreis auf weißem Hintergrund, geeignet für E-Commerce oder Steuerberater-Branding.

Top Artikel

Hellgrauer Kreis auf weißem Hintergrund, geeignet für E-Commerce oder Steuerberater-Branding.

Steueroptimierung leicht gemacht: Expertenwissen zu Änderungen und Strategien

In unserem Steuer-Magazin informieren wir Sie über die wichtigsten Gesetzesänderungen, geben wertvolle Tipps und Tricks und bieten praxisnahe Anleitungen, damit Sie Ihre Steuern optimal gestalten können. Profitieren Sie von cleveren Strategien für eine erfolgreiche Steuerplanung!

Für den Bereich E-Commerce sowie für alle Händler, die grenzüberschreitend Leistungen in der EU anbieten, ist das Thema Mehrwertsteuer mit vielen Unsicherheiten und Herausforderungen verbunden. VAT in the Digital Age (ViDA), eine Initiative der EU-Kommission, will hier Abhilfe schaffen und die Abwicklung der Mehrwertsteuerzahlungen und die damit in Zusammenhang stehenden Meldungen vereinheitlichen und vereinfachen. Mehr Effizienz und mehr Transparenz für alle Beteiligten sind das Ziel. Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Aspekte von ViDA und darüber, wie Sie als Unternehmen in Zukunft von den Neuregelungen profitieren können, wenn Sie rechtzeitig Ihre Systeme umstellen.
Müssen Sie sich mit der Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung auseinandersetzen, aber sind unsicher, wie das genau gemacht wird? Die Umsatzsteuervoranmeldung ist ein wesentlicher Aspekt der steuerlichen Verantwortlichkeiten jedes Unternehmers. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Welche Unternehmen sind verpflichtet, sie einzureichen? Wann und in welcher Frequenz muss man sie abgeben und welche Fristen sind dabei zu beachten? Das alles erfahren Sie in diesem Artikel! Wir navigieren Sie durch die Komplexität aller steuerlichen Anforderungen und geben Ihnen eine Anleitung zur Abgabe Ihrer Umsatzsteuervoranmeldung, um diese essenzielle Aufgabe fehlerfrei zu bewältigen.
Im Rahmen der EU-Mehrwertsteuerreform wurde mit One-Stop-Shop (OSS) ein Verfahren eingeführt, das den innergemeinschaftlichen Handel in der EU vereinfachen soll. Besonders für den Bereich E-Commerce gibt es jedoch einige Einschränkungen, die beachtet werden sollten. Erfahren Sie hier mehr darüber, ab wann Umsatzsteuer im Ausland zu zahlen ist, wie die Meldungen für OSS funktionieren und in welchen Fällen weiterhin Umsatzsteuervoranmeldung in den einzelnen Ländern vorzunehmen sind.
Haben Sie gewusst, dass es für Vermieter verpflichtend ist, ihren neuen Mietern eine Vermieterbescheinigung bzw. Wohnungsgeberbestätigung auszuhändigen? Diese muss binnen zwei Wochen nach dem Einzug beim zuständigen Meldeamt vorgelegt werden, um eine An- oder Ummeldung vorzunehmen. Doch wie erhält man solch eine Bescheinigung? Welche Informationen müssen darin enthalten sein? Existiert ein Standardformular? Welche Folgen hat es, wenn die Vermieterbescheinigung nicht fristgerecht eingereicht wird? Das alles und noch viel mehr erklären wir Ihnen hier! Außerdem stellen wir Ihnen einen kostenlosen Vordruck der Vermieterbescheinigung als PDF zum Download bereit.
Wünschen Sie sich nichts sehnlicher, als gemeinsam mit Ihren Liebsten in einem eigenen Eigenheim zu leben? Doch wie soll man sich das bloß bei den steigenden Kosten für Immobilien, Energie und Bau leisten können? Diese Sorge teilen Sie mit vielen Alleinerziehenden und Familien. Um dem entgegenzuwirken, führte die Bundesregierung 2018 das Baukindergeld ein, eine Unterstützung für den Kauf oder Bau von Eigenheimen. Diese Hilfe ist allerdings nicht mehr verfügbar. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Seit 2023 gibt es das Nachfolgeprogramm "Wohneigentum für Familien" (WEF). Im Folgenden informieren wir Sie über alles Wissenswerte zu diesem Programm, damit Sie auch ohne Baukindergeld Ihren Wohntraum verwirklichen können.
Sie planen eine Unternehmensgründung und stehen nun vor der wichtigen Entscheidung, die passende Rechtsform zu wählen? Angesichts der Vielzahl an Unternehmensformen kann es schwierig sein, die optimale Wahl für Ihr Geschäftsprojekt zu treffen. Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, bieten wir eine umfassende Übersicht und einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen an, in der Sie sich über deren charakteristische Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und speziellen Anforderungen informieren können.
Im Onlinehandel werden neben klassischen Überweisungen, Sofortüberweisungen und Kreditkartenzahlungen vor allem Onlinezahldienste genutzt, um eine möglichst einfache und sichere Zahlungsabwicklung zu gewährleisten. Kunden bevorzugen dabei vor allem Paypal, inzwischen dicht gefolgt von Klarna und weiteren Diensten, wie z.B. Giropay, Amazon Pay, Google Pay oder Apple Pay. Der große Vorteil aus Kundensicht besteht dabei sicherlich in der einfachen Handhabung und darin, dass Paypal für Käufer kostenlos ist, auch mit Käuferschutz. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über Paypal, über die Höhe der Gebühren für Verkäufer und darüber, wie Paypal in der Buchhaltung behandelt werden sollte.
Obwohl Handwerksbetriebe zu den selbstständigen Tätigkeiten zählen, besteht auch hier die Steuerpflicht. Denn sie generieren Gewinne, von denen auch der Staat durch Steuern profitieren möchte. Doch gerade Handwerker sind momentan sehr gefragt und pausenlos für ihre Kunden im Einsatz. Wichtige Angelegenheiten wie die Steuerverwaltung geraten da leicht in Vergessenheit. Wir geben Ihnen daher einen kompakten Überblick über die anfallenden Steuern für Handwerksbetriebe und zeigen Ihnen die 13 besten Tipps, um effektiv Steuern zu sparen.
Sind auch Sie selbstständig und arbeiten in einer Branche mit intensivem Barzahlungsverkehr, wie dem Einzelhandel oder der Gastronomie? Dann müssen Sie zwingend ein Kassenbuch führen. Denn nur so können Sie dem Finanzamt lückenlose und klare Belege über alle Transaktionen vorlegen und möglichen hohen Strafen vorbeugen. Doch wie ist ein Kassenbuch richtig zu führen? Wir erklären Ihnen die ordnungsgemäße Vorgehensweise, zeigen, welche Tools dafür nützlich sind und weisen Sie auf typische Fehler hin, die es zu vermeiden gilt.
Die fortschreitende Digitalisierung hat den Handelssektor transformiert, wodurch der E-Commerce einen beispiellosen Boom erlebt hat. Doch mit diesem Wachstum rückt der Online-Handel vermehrt ins Visier der Finanzämter, insbesondere im Kontext von Betriebsprüfungen. Der weltweite E-Commerce bringt eine Fülle steuerlicher Besonderheiten mit sich, die von Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Fühlen Sie sich bei dem Gedanken an eine solche Prüfung unwohl, weil dadurch alle Ihre buchhalterischen Dokumente offengelegt werden? Keine Panik, eine Betriebsprüfung muss nicht zwingend negative Konsequenzen haben – vorausgesetzt, Sie sind gut darauf eingestellt. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Betriebsprüfungen, speziell für Online-Händler, und liefert Ihnen nützliche Ratschläge zur bestmöglichen Vorbereitung.
In der heutigen Geschäftswelt sind elektronische Rechnungen, oft als E-Rechnung bezeichnet, fest verankert. Sie sind bereits für die öffentliche Verwaltung obligatorisch und werden bald auch im B2B-Segment zur Norm. Ein Grund für ihre zunehmende Beliebtheit im Geschäftsalltag sind die vereinfachten steuerlichen Richtlinien. Trotzdem sehen sich viele Firmen, vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen, mit Schwierigkeiten bei der Einführung konfrontiert. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine E-Rechnung überhaupt ist, wer sie nutzen muss, welche Vorzüge sie hat, wie sie funktioniert, erstellt wird und welche steuerlichen Kriterien und notwendigen Angaben zu beachten sind.
Als Händler in den Bereich E-Commerce einsteigen ohne großes Risiko und ohne große Investitionen? Wer will das nicht? Es gibt tatsächlich ein Modell, mit dem der Einstieg so einfach möglich ist: Dropshipping. Bei dieser Art von Handel bestellen zuerst die Endkunden im Onlineshop des Händler, dieser leitet die Bestellung an seinen Lieferanten weiter und von dort aus wird die Ware direkt an den Endkunden versendet, mit Rechnung und Logo vom Händler. Ohne Kosten für Lager beim Händler, ohne das Risiko unverkaufter Waren. Viele beginnen so ihr Online Geschäft, häufig zunächst nebenberuflich. Allerdings muss dem Thema Steuern beim Dropshipping unbedingt Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Datax Logo

Füllen Sie einfach unser Formular aus, damit wir Ihr persönliches Anliegen unverbindlich mit Ihnen besprechen können.

Steuerberater Alexander-Pyzalski-Datax