Wie funktioniert das One-Stop-Shop-Verfahren?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, Durchschnitt: 3,67 von 5)
Loading...

Im Rahmen der EU-Mehrwertsteuerreform ist das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) eine der wichtigsten Neuerungen. Der innergemeinschaftliche Handel sollte damit endlich vereinfacht werden, was besonders für den Onlinehandel Erleichterungen mit sich bringen soll. Pro EU-Land gibt es seit Juli 2021 nur noch eine zentrale Stelle, die alle Meldungen erfasst und die Umsatzsteuerzahlungen koordiniert. Allerdings sieht es in der Praxis leider so aus, dass nicht alle Transaktionen im E-Commerce über das One-Stop-Shop-Verfahren abgewickelt werden können. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie man sich als Onlinehändler für das Verfahren registriert, ob die Anmeldung verpflichtend ist, wann weiterhin Einzelmeldungen in den jeweiligen Ländern notwendig sind und warum es wichtig ist, einen auf E-Commerce spezialisierten Steuerberater einzuschalten.

Das Wichtigste vorab kurz zusammengefasst

 

Was ist One-Stop-Shop – Definition

 

Ursprünglich bezeichnet One-Stop-Shop ein Verfahren, bei dem alle bürokratischen Schritte zur Zielerreichung an einer einzigen Stelle durchgeführt werden. Im Rahmen der EU-Mehrwertsteuerreform wurde entsprechend ein System eingeführt, das die Meldung und Verrechnung von Umsatzsteuer zentral in jedem Mitgliedsland vornimmt.

Für welche Länder gilt das One-Stop-Shop-Verfahren?

Das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) gilt EU-weit für alle Mitgliedsländer. In der EU verkaufte Waren und Dienstleistungen können von allen in der EU ansässigen Unternehmen sowie von Unternehmen, die außerhalb der EU in einem Drittland ihren Sitz haben (jedoch Handel mit der EU betreiben), zentral steuerlich gemeldet werden. 

Wie funktioniert das One-Stop-Shop-Verfahren?

Beim One-Stop-Shop-Verfahren, werden alle bürokratischen Schritte zur Zielerreichung an einer einzigen Stelle durchgeführt werden. Dies erspart Händlern viel Arbeit.

Händler können im Rahmen von OSS zentral in einem Staat der EU sämtliche Verkäufe anmelden, statt in jedem einzelnen EU-Land eine Umsatzsteuervoranmeldung vorzunehmen. Die Zahlung der Umsatzsteuer erfolgt dann ebenfalls an die zentrale Stelle. Diese leitet dann im Rahmen eines Clearings die Steuern gemäß der eingereichten Deklarationen an die jeweiligen Länder weiter.

Gerne beraten wir Sie in allen Belangen der steuerlichen Behandlung von Kapitalerträgen, zur Quellensteuer und zu deren Verrechnung in Deutschland. Vertrauen Sie unserer Erfahrung im internationalen Steuerrecht und vereinbaren Sie baldmöglichst einen unverbindlichen Termin für ein Erstgespräch.

Darstellung von One-Stop-Shop-Verfahren, Erklärende Grafik EU

Beim One-Stop-Shop-Verfahren kann die Umsatzsteuer zentral in einem Land angemeldet und gezahlt werden.

Wie erfolgen die Meldungen für das One-Stop-Shop-Verfahren?

Um am OSS Verfahren teilnehmen zu können, ist in Deutschland eine Registrierung und Anmeldung erforderlich.

 

Wo muss man sich für das OSS Verfahren anmelden?

Die Registrierung für das OSS-Verfahren ist beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vorzunehmen. Es steht dazu ein Online-Portal (BOP) zur Verfügung. Benötigt wird eine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.). Für Verkäufer aus anderen EU-Staaten stehen eigene Anlaufstellen im jeweiligen Land zur Verfügung. Die Teilnahme am One-Stop-Shop-Verfahren ist einheitlich für alle EU-Mitgliedsstaaten geregelt. 

Mit der Registrierung verbunden ist die Verpflichtung zur fristgerechten Abgabe der OSS-Steuererklärung auf elektronischem Weg.

 

Gibt es Fristen für die Meldungen zu beachten?

Die Deklaration (Meldung) aller Fernverkäufe ist jeweils bis zum Monatsende des Folgemonats nach Quartalsende vorzunehmen.                 

Das bedeutet:

Falls in einem Quartal keine Umsätze erzielt wurden, ist trotzdem eine Meldung erforderlich, dann als Nullmeldung.

Wie erfolgen die Meldungen der Umsätze beim OSS?

Die Deklarationen (Meldungen) erfolgen in Deutschland zentral über das BZStOnline-Portal (BOP). Dies erfolgt online und sollte optimalerweise mithilfe einer Steuerberatungskanzlei vorgenommen werden.

Gerne unterstützen wir Sie als Onlinehändler bei der Registrierung im Portal und bei der Deklaration Ihrer Umsätze bei der Zentralstelle im BZSt-Online-Portal. Melden Sie sich dazu gerne bei uns.

Warum ist One Stop Shop vor allem für den Onlinehandel wichtig?

One Stop Shop (OSS) ist vor allem für den Bereich E-Commerce wichtig, da dieser in der Regel auch Verkäufe ins Ausland mit den entsprechenden Steuerpflichten umfasst.

Mehr Umsatz durch Verkauf ins Ausland 

Durch E-Commerce ist es wesentlich einfacher geworden, die eigenen Produkte und Dienstleistungen auch im Ausland anzubieten. Musste man früher zunächst eigene Ladenlokale mieten oder Vertriebspartner finden, so funktioniert dies alles inzwischen virtuell. Oft werden dazu international bekannte Plattformen wie Ebay oder Amazon genutzt. 

Mann an Tastatur, Hologramm zeigt E-Commerce Welt

E-Commerce ermöglicht es Händlern, ihre Produkte und Dienstleistungen auch im Ausland potenziellen Kunden anbieten zu können.

Insgesamt können so Verkaufszahlen und Umsätze gesteigert werden.

Steuerpflicht im Empfängerland

Umsätze im Ausland gehen einher mit Steuerpflichten im Ausland. Denn die Mehrwertsteuer ist jeweils dort zu entrichten, wo der Empfänger der Ware oder Dienstleistung seinen Sitz hat, also im Bestimmungsland. 

Dies gilt allerdings nicht vom ersten Cent Umsatz an, sondern es gibt eine sogenannte “Lieferschwelle”. Wird diese Schwelle (derzeit 10.000 Euro Umsatz netto) nicht erreicht, ist die Umsatzsteuer im Land des Verkäufers zu zahlen, bei deutschen Unternehmen also in Deutschland.

Zusammenarbeit mit Fulfillment Centern

Ein wichtiger Aspekt im E-Commerce ist die Zusammenarbeit mit virtuellen Marktplatz-Anbietern, die über sogenannte Fulfillment Center verfügen, wie zum Beispiel Amazon. Diese Lagerplätze und Versandzentren werden in verschiedenen Ländern vorgehalten und sollen dazu dienen, den Versand zu den Endkunden schneller abzuwickeln. Für Onlinehändler ist es enorm wichtig, die Waren über diese Center zur Verfügung zu stellen. Allerdings bedeutet dies auch, dass ein Händler damit Waren ins Ausland verbringen lässt und auch automatisch ins Ausland verkauft, was steuerliche Konsequenzen hat.

Wann sind Umsatzsteuervoranmeldungen im Ausland trotz OSS notwendig?

Das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) ist nicht für alle Verkäufe im E-Commerce anwendbar.

Tabelle OSS Verfahren Anwendung & Sonderfälle

Das OSS-Verfahren kann nicht für alle Transaktionen im E-Commerce genutzt werden, in manchen Fällen ist weiterhin eine Umsatzsteuermeldung im jeweiligen Bestimmungsland notwendig.

Umsätze außerhalb der EU

Bei Verkäufen in Drittländer (außerhalb der EU) wird auf den Rechnungen keine Umsatzsteuer ausgewiesen. Daher werden diese Transaktionen auch nicht über OSS abgewickelt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in den jeweiligen Empfängerländern keine Mehrwertsteuer zu zahlen ist. Ob und wie viele Steuern zu zahlen sind, hängt vom jeweiligen Bestimmungsland ab. Beauftragen Sie in solchen Fällen unbedingt eine spezialisierte Steuerberatungskanzlei für E-Commerce, die sich im internationalen Steuerrecht sehr gut auskennt. Ansonsten könnten unangenehme Konsequenzen auf Ihr Unternehmen zukommen.

OSS kann allerdings von Unternehmen mit Sitz in Drittländern genutzt werden, falls diese in Länder der EU verkaufen möchten. Dann kann eine Registrierung in einem der EU-Länder erfolgen, inklusive der Zahlung der entsprechenden Umsatzsteuersätze.

Sonderfälle von Verkäufen innerhalb der EU

Leider können derzeit noch nicht alle Arten von Transaktionen im E-Commerce über OSS abgewickelt werden. So ist das One-Stop-Shop-Verfahren zum Beispiel für Onlinehändler, die am Pan EU Programm von Amazon teilnehmen oder andere grenzüberschreitende Fulfillment-Systeme nutzen, nicht anwendbar. In diesen Fällen sind derzeit noch lokale Umsatzsteuervoranmeldungen in den jeweiligen Ländern notwendig, in denen die Lagerhaltung erfolgt. Das Gleiche gilt bei Commingling Aktionen und bei lokalen Lieferungen, die keine Ferngeschäfte darstellen und für einige weitere Arten von Transaktionen.

Ausblick: Neue Regelungen im Zusammenhang mit VIDA – VAT in Digital Age

Die Mehrwertsteuerregelungen sollen auf EU-Ebene weiter vereinfacht und vereinheitlicht werden. Dazu sind umfangreiche Neuregelungen geplant:

Neue Regelungen ab 2025

Zum 1. Januar 2025 soll es eine dem OSS vergleichbare Regelung für B2B Geschäfte geben, die derzeit als innergemeinschaftliche Verbringung bezeichnet werden. Die bisherige Registrierungspflicht im jeweiligen Land würde damit entfallen. Es wird jedoch voraussichtlich auch hier Ausnahmen geben. In Deutschland steht darüber hinaus im Raum, bereits ab 2025 zwingend eine elektronische Rechnung bei B2B Transaktionen zu fordern. Lassen Sie sich diesbezüglich unbedingt vorab steuerlich beraten.

Darüber hinaus sind umfangreiche Neuerungen in Bezug auf Konsignationslager und Reverse-Charge-Verfahren ab 2025 geplant. Besprechen Sie diese Themen unbedingt ebenfalls rechtzeitig mit Ihrem Steuerberater.

Neue Regelungen ab 2028

Die Initiative VIDA (VAT-in-Digital-Age), vorgelegt von der Europäischen Kommission, umfasst komplexe Maßnahmenpakete zur Neuregelung der Mehrwertsteuer in der EU. Bisher steht noch die Zustimmung der Mitgliedstaaten aus, es ist jedoch ratsam, sich rechtzeitig mit dieser Thematik zu befassen. 

Als erster Schritt werden E-Invoices und (fast) Echtzeitmeldungen von Transaktionen ab 2028 Pflicht für den B2B-Bereich. Die Verpflichtung zur Fakturierung per E-Invoice können die einzelnen Mitgliedsstaaten auch bereits früher einführen, wie zum Beispiel in Deutschland geplant.

Die steuerlichen Rahmenbedingungen im E-Commerce bei Nutzung von Fulfillment Centern lassen derzeit noch keine komplette Abwicklung per One-Stop-Shop-Verfahren zu. Es gibt allerdings Bestrebungen der EU, dies ab 2028 zu ändern. Das Thema ist sehr komplex. Vertrauen Sie deshalb unserer Erfahrung und Kompetenz als Steuerberatungsgesellschaft für E-Commerce. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.

Weitere wichtige Fragen zum One-Stop-Shop-Verfahren (OSS)

Wir haben hier einige weitere wichtige Aspekte zum Thema One-Stop-Shop zusammengestellt:

Kann frei gewählt werden, ob OSS oder Anmeldung im jeweiligen Land?

Es besteht zwar eine Pflicht, die Umsatzsteuer korrekt abzuführen, jedoch keine Pflicht, das One-Stop-Shop-Verfahren zu nutzen. Auf Wunsch kann auch eine lokale Anmeldung in jedem der EU-Mitgliedsstaaten erfolgen. Es ist jedoch oft einfacher, OSS zu nutzen und nur eine Anlaufstelle zu haben. 

 

Gibt es eine Lieferschwelle beim OSS?

Seit dem 1. Juli 2021 gibt es keine unterschiedlichen Lieferschwellen mehr für jedes EU-Land, sondern nur noch einen einheitlichen Schwellenwert von 10.000 Euro für Lieferungen an Endkunden (B2C). Liegen die Umsätze (netto) bei grenzüberschreitenden Warenverkäufen über diesem Wert, muss die Umsatzsteuer in den jeweiligen Empfängerländern abgeführt werden. 

 

Was ist der Unterschied zwischen IOSS und OSS?

IOSS ist die Abkürzung von Import-One-Stop-Shop und bezeichnet eine Sonderregelung im Bereich Umsatzsteuer für Unternehmen, die im Rahmen von Fernverkäufen mit aus einem Drittland eingeführten Waren mit einem Sachwert von maximal 150 Euro handeln. In diesem Fall können gemäß § 18 UStG die Umsätze, die unter diese Sonderregelung fallen, zentral an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt werden. Zusätzlich müssen alle Zollformalitäten für in die EU eingeführte Waren von geringem Wert beachtet werden. 

 

Wie viel Umsatz darf ich im Ausland machen, ohne dort Steuern zahlen zu müssen?

Wer als Händler weniger als 10.000 Euro Netto-Umsatz pro Jahr mit Verkäufen ins Ausland erzielt, muss keine Umsatzsteuer in den jeweiligen Empfängerländern zahlen, sondern kann die Mehrwertsteuer in Deutschland abführen. Fragen Sie Ihren Steuerberater im Zweifelsfall, ob nicht trotzdem eine Anmeldung beim One-Stop-Shop-Verfahren vorsorglich erfolgen sollte.

Fazit

Das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) ist ein zentraler Bestandteil der EU-Mehrwertsteuerreform und soll die Abwicklung und Verrechnung der Umsatzsteuer bei Verkäufen an Endkunden (B2C) innerhalb der EU vereinfachen. Allerdings können derzeit leider noch nicht alle Transaktionen im Bereich des E-Commerce über dieses Verfahren abgewickelt werden. Bei Nutzung von internationalen Fulfillment Centern (wie z.B.Pan EU von Amazon) oder bei Commingling Aktionen müssen derzeit weiterhin Umsatzsteueranmeldung in den jeweiligen Ländern erfolgen. Im Rahmen der Initiative VIDA (VAT in Digital Age) sind teilweise Neuerungen zu erwarten, die rechtzeitig vorbereitet werden sollten. 

Beauftragen Sie deshalb unbedingt eine auf E-Commerce spezialisierte Steuerberatungskanzlei, die Ihr Unternehmen in allen steuerlichen Belangen unterstützt. Wir von der Datax GmbH Steuerberatungsgesellschaft stehen Ihnen gerne mit Rat & Tat zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein Kennenlerngespräch.

FAQ

1Können über One-Stop-Shop alle Transaktionen im E-Commerce abgewickelt werden?

Es gibt einige Transaktionen, die derzeit nicht über One-Stop-Shop abgewickelt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Commingling Aktionen oder die Nutzung von internationalen Fulfillment Centern, wie zum Beispiel Pan EU von Amazon.

 
2Gilt das One-Stop-Shop-Verfahren nur für die EU?

Das One-Stop-Shop-Verfahren gilt einheitlich für alle EU-Länder und kann von allen Unternehmern aus der EU und aus Drittländern genutzt werden, die grenzüberschreitenden Handel in der EU betreiben.

3Geht One-Stop-Shop auch bei Pan EU von Amazon?

Onlinehändler, die Pan EU von Amazon oder andere internationale Fulfillment Center nutzen, können diese Transaktionen nicht über OSS abwickeln, sondern müssen derzeit weiterhin Umsatzsteuervoranmeldung in den einzelnen Ländern vornehmen.

Steuerberater Alexander-Pyzalski-Datax

Autor: Alexander Pyzalski

Dipl.-Kfm. Alexander Pyzalski, Steuerberater, Geschäftsführer

Alexander Pyzalski ist ein erfahrener Steuerberater aus Troisdorf, der auf über 25 Jahre Berufserfahrung zurückblickt. Nachdem er von 1987 bis 1993 an der Universität zu Köln studiert und dort seinen Titel als Diplom-Kaufmann erworben hatte, gründete er vor 27 Jahren seine eigene Kanzlei, die Datax Treuhand Steuerberatungsges. MbH. Dort ist Alexander Pyzalski Experte für die Bereiche E-Commerce, den Gesundheitssektor, Handwerker sowie Kfz-Händler. Hier führt er seine Mandanten durch das komplexe deutsche Steuerrecht und bietet ihnen strategische Beratung an, um Steuern zu sparen und so das Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln.

Datax Logo

Füllen Sie einfach unser Formular aus, damit wir Ihr persönliches Anliegen unverbindlich mit Ihnen besprechen können.

Steuerberater Alexander-Pyzalski-Datax