Januar 22, 2025
In der heutigen Geschäftswelt sind elektronische Rechnungen, oft als E-Rechnung bezeichnet, fest verankert. Sie sind bereits für die öffentliche Verwaltung obligatorisch und werden bald auch im B2B-Segment zur Norm. Ein Grund für ihre zunehmende Beliebtheit im Geschäftsalltag sind die vereinfachten steuerlichen Richtlinien. Trotzdem sehen sich viele Firmen, vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen, mit Schwierigkeiten bei der Einführung konfrontiert. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine E-Rechnung überhaupt ist, wer sie nutzen muss, welche Vorzüge sie hat, wie sie funktioniert, erstellt wird und welche steuerlichen Kriterien und notwendigen Angaben zu beachten sind.