Datax logo
Datax logo
Datax logo
Datax logo
Datax logo

Steuerliche Behandlung von Rücksendungen & Erstattungen

Haben Sie Schwierigkeiten, Rücksendungen und Erstattungen in Ihrer Buchhaltung korrekt zu erfassen? Sind Sie unsicher, wie sich diese Vorgänge auf die Umsatzsteuer auswirken und welche Belege Sie aufbewahren müssen? Gerade im E-Commerce und Handel sind Rücksendungen an der Tagesordnung und stellen Unternehmen häufig vor steuerliche Herausforderungen. Was ist der Unterschied zwischen Rücksendung und Rücklieferung? Welche Sonderregelungen gelten im internationalen Handel? Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die steuerliche Behandlung von Rücksendungen – Jetzt weiterlesen!

Das Wichtigste vorab kurz zusammengefasst

Grundlagen der steuerlichen Behandlung von Rücksendungen

Unterscheidung zwischen Rückgabe und Rücklieferung

Definition – Rückgabe:

Wenn ein Kunde die Ware zurückgibt, handelt es sich um den klassischen Fall davon, dass die Ware den Erwartungen des Kunden nicht entspricht oder er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht. Für die Buchhaltung bedeutet das eine Korrektur des ursprünglichen Umsatzes und der damit verbundenen Steuer. Meist erfolgt die Rückgabe im B2C-Bereich, also zwischen Unternehmen und Endverbraucher.

Definition – Rücklieferung:

Eine Rücklieferung ist ein spezieller Fall, bei dem ein Unternehmen Waren an einen Lieferanten zurücksendet. Dies passiert zum Beispiel, wenn die gelieferten Waren Mängel aufweisen oder falsch geliefert wurden. Hierbei ist die steuerliche Behandlung komplexer, da der Vorsteuerabzug angepasst werden muss.

Steuerliche Konsequenzen im Überblick: Rückgabe & Rücksendung

Verbuchung von Rücksendungen

Bei der Rückgabe erfolgt die Berichtigung des ursprünglichen Verkaufs in dem Moment, in dem die Rückgabe abgeschlossen ist. Wichtig dabei ist, dass der Zeitpunkt der Rücksendung dokumentiert wird, um die Umsatzsteuer richtig berechnen zu können. Normalerweise erfolgt die Korrektur im gleichen Abrechnungszeitraum, in dem die Rückgabe stattfindet.

Für die Buchung einer Rückgabe wird der ursprüngliche Umsatz storniert. Hier ein Beispiel: Der Kunde gibt eine Ware im Wert von 1.000 Euro zurück, die mit einem Umsatzsteuersatz von 19 % verkauft wurde. Der Buchungssatz lautet also:

Bei der Rücklieferung muss das Unternehmen den Umsatz korrigieren und den Vorsteuerabzug anpassen, der bei der ursprünglichen Lieferung geltend gemacht wurde.

Beispielszenario – Rückgabe: Ein Kunde kauft einen Fernseher und gibt ihn anschließend innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist zurück. Der Kaufpreis wird ihm erstattet. Hier wird der ursprüngliche Umsatz komplett rückgängig gemacht und die Umsatzsteuer entsprechend korrigiert.

Bei der Rücklieferung muss das Unternehmen nicht nur den Umsatz korrigieren, sondern auch den Vorsteuerabzug anpassen, der bei der ursprünglichen Lieferung geltend gemacht wurde. Wenn die gelieferten Waren beispielsweise mangelhaft sind, kann die Rücklieferung je nach Vertragslage entweder eine Erstattung oder eine Ersatzlieferung zur Folge haben. 

Anhand eines Beispiels erklärt: Ein Unternehmen erhält eine fehlerhafte Lieferung im Wert von 500 Euro netto, für die bereits 95 Euro Vorsteuer abgezogen wurden. Der Buchungssatz für die Rücklieferung lautet:

Beispielszenario – Rücklieferung: Ein Möbelhaus bekommt von seinem Lieferanten 10 Stühle, die jedoch beschädigt sind. Das Möbelhaus sendet die Stühle zurück und erhält eine Gutschrift vom Lieferanten. In diesem Fall wird sowohl die Umsatzsteuer als auch der Wareneingang korrigiert.

Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten bei Rücksendungen

Anforderungen an Belege

Für die steuerliche Anerkennung von Rücksendungen sind bestimmte Belege erforderlich:

  • Gutschriften oder korrigierte Rechnungen, die den Rückgabe- oder Rücklieferungsvorgang eindeutig belegen.
  • Rücksendebelege, wie Versandnachweise oder Empfangsbestätigungen.
  • Lieferscheine mit entsprechender Kennzeichnung der Rücksendung.
  • Bestätigungen der Rücknahme durch Lieferanten oder Kunden.

Aufbewahrungsfristen

Gemäß § 147 AO sind steuerrelevante Unterlagen für 10 Jahre aufzubewahren. Dies gilt auch für Belege im Zusammenhang mit Rücksendungen und Erstattungen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation und Aufbewahrung ist wichtig, um bei Betriebsprüfungen die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Checkliste – Rücksendungen

  • Rücksendung erfassen: Haben Sie die Rücksendung vollständig dokumentiert?
    Ein Mann setzt häkchen bei einer Checkliste.

    Hier finden Sie eine Checkliste für Rücksendungen.

  • Belege sammeln: Liegen Gutschriften oder Rechnungskorrekturen vor?
  • Umsatzsteuer korrigieren: Wurde die Umsatzsteuer in der nächsten Voranmeldung berichtigt?
  • Vorsteuer anpassen: Haben Sie den Vorsteuerabzug entsprechend korrigiert?
  • Aufbewahrungspflichten beachten: Sind alle Unterlagen für die gesetzliche Frist archiviert?
  • Software nutzen: Setzen Sie Buchhaltungssoftware ein, um Fehler zu minimieren?
  • Rechtliche Änderungen verfolgen: Sind Sie über aktuelle Gesetzesänderungen informiert?
  • Branchenspezifika beachten: Haben Sie branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigt?
  • Prozesse optimieren: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre internen Prozesse zur Handhabung von Rücksendungen.
  • Beratung einholen: Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Steuerberater hinzu?

Bedingungen für Umsatzsteuerpflicht bei Rücksendungen

Tastatur mit der Aufschrift Umsatzsteuer.

Rücklieferungen wirken sich direkt auf die Umsatzsteuer aus.

Auswirkungen auf die Umsatzsteuer

Rücklieferungen wirken sich direkt auf die Umsatzsteuer aus, da der ursprüngliche Verkaufsvorgang rückgängig gemacht wird. Unternehmen müssen bei Rücklieferungen die Umsatzsteuer korrekt korrigieren. Dies betrifft nicht nur die bereits gezahlte Umsatzsteuer, sondern auch den Vorsteuerabzug. Die steuerliche Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art der Rücklieferung und dem Geschäftsmodell ab.

Berichtigung der Umsatzsteuer bei Rückgaben

Der Zeitraum, in dem die Berichtigung der Umsatzsteuer erfolgen darf, ist der Abrechnungszeitraum, in dem die Rückgabe oder Rücklieferung tatsächlich stattgefunden hat. Das bedeutet, dass die Umsatzsteuervoranmeldung für diesen Zeitraum dementsprechend angepasst werden muss. Hier ist wichtig, dass die Rückgabe rechtlich abgeschlossen ist – dies erfordert eine wirksame Rückabwicklung des Kaufvertrags, bei der einerseits die Rücksendung der Ware als auch die Erstattung des Kaufpreises nachweisbar sind. Eine verspätete Berichtigung kann zu steuerlichen Strafen oder Verzugszinsen führen.

Voraussetzungen für eine Berichtigung der Umsatzsteuer

  • Es liegt eine Gutschrift oder eine korrigierte Rechnung vor, die den Rückgabe- oder Rücklieferungsvorgang eindeutig belegt.
  • Die ursprüngliche Umsatzsteuer für den Verkauf wurde bereits abgeführt.
  • Die Rücksendung ist vollständig dokumentiert (z. B. durch Rücksendebelege, Lieferscheine oder eine Bestätigung der Rücknahme durch den Lieferanten).
  • Der Käufer hat den Kaufvertrag wirksam widerrufen oder der Verkäufer hat der Rücklieferung zugestimmt.

Umsatzsteuerliche Behandlung von Rücklieferungen

Bei Rücksendungen innerhalb Deutschlands oder der EU ist die Umsatzsteuer in der Regel zu berichtigen. Bei Rücksendungen zwischen Unternehmen im EU-Binnenmarkt kann das Reverse-Charge-Verfahren Anwendung finden, insbesondere bei bestimmten innergemeinschaftlichen Leistungen gemäß § 13b UStG. In diesen Fällen schuldet der Empfänger die Umsatzsteuer. Rücksendungen führen dann zu einer Korrektur der ursprünglichen Meldung, ohne dass zusätzliche Umsatzsteuer abgeführt wird. Es ist wichtig, die ursprüngliche Umsatzsteuermeldung entsprechend zu korrigieren, um den steuerlichen Pflichten korrekt nachzukommen.

Bei Rücksendungen in Drittländer (außerhalb der EU) gelten die Waren als Ausfuhrlieferungen, die gemäß § 6 UStG umsatzsteuerfrei sind. Damit diese Steuerbefreiung greift, muss das Unternehmen jedoch die erforderlichen Zolldokumente und Ausfuhrnachweise ordnungsgemäß vorlegen.

Vorsteuerabzug bei Rücklieferungen

Wenn ein Unternehmen eine Rücksendung vornimmt, bei der es zuvor Vorsteuer auf die Lieferung geltend gemacht hat, muss der Vorsteuerabzug in der entsprechenden Umsatzsteuervoranmeldung korrigiert werden. Die Korrektur des Vorsteuerabzugs ist notwendig, um eine unberechtigte Steuerentlastung zu vermeiden und die steuerliche Neutralität zu gewährleisten. Der ursprünglich geltend gemachte Vorsteuerbetrag wird angepasst, sodass die Rücksendung steuerlich neutral bleibt.

Besonderheiten im internationalen Handel

Rücksendungen in Drittländer

Bei Rücksendungen in Drittländer müssen Unternehmen besondere Zollformalitäten beachten. Die Waren gelten als Ausfuhrlieferungen und sind umsatzsteuerfrei, sofern die Ausfuhrnachweise gemäß § 6 UStG vorliegen. Dazu zählen:

  • Ausfuhranmeldungen
  • Zollabfertigungsunterlagen
  • Spediteurbescheinigungen

Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist hier wichtig und notwendig, um die Steuerbefreiung zu erhalten.

Bei Rücksendungen in Drittländer gibt es Besonderheiten.

Innergemeinschaftliche Lieferungen

Bei Rücksendungen zwischen EU-Mitgliedstaaten gelten spezielle Regelungen für innergemeinschaftliche Lieferungen. Hierbei ist die Umsatzsteuer zu berichtigen, und es müssen zusammenfassende Meldungen angepasst werden. Zudem kann das Reverse-Charge-Verfahren Anwendung finden.

Auswirkungen auf die Bilanzierung und den Jahresabschluss

Rücksendungen und Erstattungen können die Bildung von Rückstellungen erforderlich machen, insbesondere wenn mit einer hohen Anzahl an Rückgaben zu rechnen ist. Gemäß § 249 HGB sind Rückstellungen zu bilden für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.

Wichtig: Rücksendungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, müssen korrekt periodengerecht abgegrenzt werden. Umsätze und Kosten sind dem Geschäftsjahr zuzuordnen, in dem sie wirtschaftlich verursacht wurden, gemäß dem Imparitätsprinzip.

Steuerliche Behandlung von Rabatten, Boni und Skonti im Zusammenhang mit Rücksendungen

Nachträgliche Preisnachlässe wie Rabatte, Boni und Skonti mindern die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer. Gemäß § 17 UStG ist die Umsatzsteuer zu berichtigen, wenn sich die Bemessungsgrundlage ändert.

  • Echte Preisnachlässe: Minderung der Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage; die Umsatzsteuer ist zu berichtigen.
  • Unechte Preisnachlässe: Z. B. Werbekostenzuschüsse, die nicht die Bemessungsgrundlage mindern und umsatzsteuerlich anders behandelt werden.

Rücksendungen im Online-Handel

Im B2C-Bereich stellen Rücksendungen eine häufige Praxis dar.

Im Online-Handel stellen Rücksendungen aufgrund des gesetzlichen Widerrufsrechts eine häufige Praxis dar, insbesondere im B2C-Bereich. Verbraucher in der Europäischen Union haben das Recht, binnen 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Kauf zurückzutreten. Diese Rücksendungen müssen nicht nur logistisch, sondern auch steuerlich korrekt erfasst werden, um steuerliche Compliance sicherzustellen. 

Wissenswert: Händler können sämtliche Verkäufe im Rahmen von One-Stop-Shop-Verfahren zentral in einem Staat der EU anmelden, statt in jedem einzelnen EU-Land eine Umsatzsteuervoranmeldung vorzunehmen. Mehr dazu in unserem Beitrag zum OSS

Gerne unterstützen wir Sie in allen Belangen der steuerlichen Herausforderungen im E-Commerce Bereich. Vertrauen Sie unserer Erfahrung, um bei Rücksendungen und den damit verbundenen steuerlichen Verpflichtungen einwandfrei zu arbeiten und vereinbaren Sie baldmöglichst einen unverbindlichen Termin für ein Erstgespräch.

Behandlung von Rückholkosten

Die Kosten für den Rückversand der Waren, auch als Rückholkosten bezeichnet, können je nach vertraglicher Vereinbarung entweder vom Verkäufer oder vom Käufer getragen werden. Übernimmt der Verkäufer die Kosten, sind diese als Betriebsausgabe steuerlich abzugsfähig. Trägt der Käufer die Kosten, kann er diese möglicherweise steuerlich als Werbungskosten absetzen, wenn sie im Rahmen einer beruflich veranlassten Anschaffung entstehen. Wichtig zu beachten ist, dass eine Rückerstattung der Versandkosten durch den Verkäufer ebenfalls umsatzsteuerlich berücksichtigt werden muss.

Besonderheiten im B2C-Bereich

Im B2C-Bereich sind Rücksendungen steuerlich anders zu behandeln als im B2B-Bereich, vor allem wegen des Widerrufsrechts und der speziellen umsatzsteuerlichen Vorschriften. Bei Rücksendungen muss die Umsatzsteuer des ursprünglichen Verkaufs berichtigt werden, da der Leistungsaustausch (Warenlieferung) durch die Rücksendung rückgängig gemacht wurde. Dies erfolgt in der Regel durch eine Gutschrift oder eine Rechnungskorrektur.

Geänderte Rückgaben: Teilweise Rücksendungen und Erstattungen

Bei Teillieferungen oder teilweisen Rücksendungen muss der Verkäufer den anteiligen Umsatz sowie die anteilige Umsatzsteuer korrigieren. Hierbei ist wichtig, dass der korrekt zu berichtigende Teil des Verkaufs eindeutig dokumentiert wird, um spätere steuerliche Probleme zu vermeiden. In solchen Fällen wird der entsprechende Anteil des ursprünglichen Rechnungsbetrags angepasst, was eine entsprechende Korrektur der Umsatzsteuervoranmeldung erforderlich macht.

Gutschriften vs. Rechnungskorrekturen

Gutschriften und Rechnungskorrekturen haben unterschiedliche steuerliche Auswirkungen. Eine Gutschrift wird oft verwendet, wenn keine physische Rücksendung erfolgt, zum Beispiel bei einer Preisreduktion oder einem nachträglichen Rabatt. Hierbei muss die ursprüngliche Umsatzsteuer für den Preisnachlass berichtigt werden. Eine Rechnungskorrektur hingegen stellt die vollständige Rückabwicklung des ursprünglichen Verkaufs dar, was sowohl den gesamten Umsatz als auch die gesamte Umsatzsteuer rückgängig macht. 

Fazit

Die steuerliche Behandlung von Rücksendungen und Erstattungen kann ein komplexer Prozess sein. Unternehmen sollten sichergehen, dass Umsatz- und Vorsteuer korrekt angepasst und die Rücksendungen ordentlich dokumentiert werden. Besonders im internationalen Handel, beispielsweise im E-Commerce, entstehen bei Teillieferungen steuerliche Herausforderungen, die rechtzeitig erkannt und korrekt verbucht werden müssen. Genau wegen solcher umfangreichen und teils unübersichtlichen Situationen, sollten Sie eine kompetente Steuerkanzlei beauftragen, die Ihr Unternehmen in allen steuerlichen Belangen unterstützt. Wir von der Datax GmbH Steuerberatungsgesellschaft stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite! Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein Kennenlerngespräch.

FAQ

1Wie lange müssen Belege für Rücksendungen aufbewahrt werden?

Belege im Zusammenhang mit Rücksendungen und Erstattungen müssen für 10 Jahre aufbewahrt werden. Dies gilt für alle steuerrelevanten Unterlagen wie Gutschriften, korrigierte Rechnungen, Rücksendebelege und Empfangsbestätigungen. Die korrekte Aufbewahrung ist wichtig, um bei Betriebsprüfungen die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten und steuerliche Nachteile zu vermeiden.

2Wie werden Rücksendungen in Drittländer steuerlich behandelt?

Rücksendungen in Drittländer (außerhalb der EU) gelten als Ausfuhrlieferungen und sind gemäß § 6 UStG umsatzsteuerfrei. Um diese Steuerbefreiung in Anspruch nehmen zu können, muss das Unternehmen die erforderlichen Zolldokumente und Ausfuhrnachweise ordnungsgemäß vorlegen. Dazu gehören Ausfuhranmeldungen, Zollabfertigungsunterlagen und Spediteurbescheinigungen.

3Wie wirken sich Rücksendungen auf den Vorsteuerabzug aus?

Bei Rücklieferungen muss nicht nur der Umsatz korrigiert, sondern auch der Vorsteuerabzug angepasst werden, der bei der ursprünglichen Lieferung geltend gemacht wurde. Wenn ein Unternehmen eine Rücksendung vornimmt, bei der es zuvor Vorsteuer auf die Lieferung geltend gemacht hat, muss der Vorsteuerabzug in der entsprechenden Umsatzsteuervoranmeldung korrigiert werden. Dies ist notwendig, um eine unberechtigte Steuerentlastung zu vermeiden und die steuerliche Neutralität zu gewährleisten.

Steuerberater Alexander-Pyzalski-Datax

Autor: Alexander Pyzalski

Dipl.-Kfm. Alexander Pyzalski, Steuerberater, Geschäftsführer

Alexander Pyzalski ist ein erfahrener Steuerberater aus Troisdorf, der auf über 25 Jahre Berufserfahrung zurückblickt. Nachdem er von 1987 bis 1993 an der Universität zu Köln studiert und dort seinen Titel als Diplom-Kaufmann erworben hatte, gründete er vor 27 Jahren seine eigene Kanzlei, die Datax Treuhand Steuerberatungsges. MbH. Dort ist Alexander Pyzalski Experte für die Bereiche E-Commerce, den Gesundheitssektor, Handwerker sowie Kfz-Händler. Hier führt er seine Mandanten durch das komplexe deutsche Steuerrecht und bietet ihnen strategische Beratung an, um Steuern zu sparen und so das Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln.

Datax Logo

Füllen Sie einfach unser Formular aus, damit wir Ihr persönliches Anliegen unverbindlich mit Ihnen besprechen können.

Steuerberater Alexander-Pyzalski-Datax